Camping in Dänemark
Klimafreundliche und nachhaltige Campingplätze in 2025
Seeland
Green Stay
EU-Ecolabel
Green Stay
Green Stay
Green Stay
Fünen
Green Stay
Jütland
Green Stay
Green Stay
Green Stay
Green Stay
Green Stay
EU-Blomsten
Bornholm
Green Stay
Leitfaden für grünes Camping
Leitfaden für nachhaltiges Camping in Dänemark und im Ausland. Wir haben eine breite Palette an grünen Tipps und Ratschlägen zusammengestellt, egal ob Sie einen Campingurlaub in Dänemark oder im Ausland machen.
Leitfaden für: Nachhaltiges Fahren • Auf dem Campingplatz • Nachhaltig essen • In freier Natur
Leitfaden für grünes Camping
Leitfaden für nachhaltiges Camping in Dänemark und im Ausland. Wir haben eine breite Palette an grünen Tipps und Ratschlägen zusammengestellt, egal ob Sie einen Campingurlaub in Dänemark oder im Ausland machen.
Leitfaden für:
Nachhaltiges Fahren
Auf dem Campingplatz • Nachhaltig essen • In freier Natur
Nachhaltiges Fahren
Die große Mehrheit der Campingurlauber fährt selbst. Das ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie einen umweltbewussten Urlaub machen wollen. Dabei wird weniger CO2 ausgestoßen als beim Fliegen. Aber es müssen mehr Leute im Auto sitzen.
Wahl des Transportmittels
Wenn Sie sich für das Flugzeug entscheiden, sind Direktflüge zu Ihrem Zielort die nachhaltigste Option. Flugzeuge stoßen pro Zwischenlandung bis zu 25 Prozent mehr CO2 aus. Versuchen Sie also, direkt oder mit möglichst wenigen Zwischenstopps zu fliegen.

Der Antrieb
Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Fahrt nachhaltiger gestalten können.
Am sparsamsten fahren Sie, wenn Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit einhalten und so wenig wie möglich bremsen und beschleunigen. Wenn Ihr Auto über einen Tempomat verfügt, nutzen Sie ihn so oft wie möglich. Denken Sie daran, dass hohe Geschwindigkeit gleichbedeutend mit hohem Kraftstoffverbrauch ist. Sie können zum Beispiel bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen, wenn Sie Ihre Geschwindigkeit bei 110 km/h halten. anstelle von 130 km/h.
Beim Beschleunigen sollten Sie den Gang wechseln, bevor das Auto eine hohe Drehzahl erreicht. Bei Dieselmotoren bedeutet dies 2.000 Umdrehungen. Neue Benziner sollten 1.500 Umdrehungen erreichen, während Sie bei älteren Modellen zwischen 2.000 und 2.500 Umdrehungen schalten sollten. Es empfiehlt sich auch, beim Beschleunigen einen Gang zu überspringen, indem man zum Beispiel direkt vom zweiten in den vierten Gang schaltet.
Generell ist es ratsam, beim Fahren den höchstmöglichen Gang zu wählen. Ein gutes Beispiel ist das Fahren in der Stadt. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h können Sie problemlos in den vierten oder fünften Gang schalten.
Vorausschauendes Fahren im Verkehr ist ebenfalls eine gute Fähigkeit. Wenn Sie voraussehen können, dass Sie bremsen müssen, tun Sie es rechtzeitig und leise. Wenn Sie rechtzeitig handeln, können Sie vielleicht sogar das Gaspedal loslassen, anstatt zu bremsen. Unnötiges Bremsen und Beschleunigen führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Ganz einfach.

Beachten Sie den Reifendruck

Achten Sie deshalb immer auf den höchsten empfohlenen Reifendruck in allen Reifen.
Extra-Gepäck kostet mehr

Klimaanlage

Auf dem Campingplatz
Viele Campingplätze setzen nachhaltige Initiativen für ihre Gäste um. Auch Sie können Ihren Teil dazu beitragen. In diesem Abschnitt finden Sie Tipps, wie Sie das Leben auf dem Campingplatz nachhaltiger gestalten können.
Energie sparen
- Schalten Sie das Licht in Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil aus, wenn es nicht benutzt wird.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
- Hängen Sie Kleidung zum Trocknen auf, anstatt den Wäschetrockner zu benutzen.
- Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn Sie Ihr Auto, Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil verlassen.
Sie können Ihren Energieverbrauch auch senken, indem Sie alte Elektronik- und Haushaltsgeräte durch neue, klimafreundliche Modelle ersetzen. Nutzen Sie das Energielabel, um die nachhaltigsten Geräte auszuwählen. Sie kosten zwar etwas mehr, aber wenn Sie alle Kosten über die Lebensdauer des Produkts hinweg berechnen, können Sie mit der Energieklasse A viel Geld sparen.

Wasser sparen
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für gute Wasserspartipps, die Sie befolgen können:
- Spülen Sie das Geschirr in einer Wanne statt unter fließendem Wasser.
- Verwenden Sie beim Schälen von Kartoffeln und beim Abspülen von Gemüse eine Schüssel mit Wasser anstelle von fließendem Wasser.
- Duschen Sie kürzer. Sie sparen 8-12 Liter Wasser pro Minute, wenn Sie kürzer duschen.
- Schalten Sie das Wasser aus, während Sie sich einseifen.
- Stellen Sie das Wasser beim Zähneputzen ab.
- Füllen Sie die Waschmaschine bis zum Rand, verwenden Sie die niedrigste Temperatur und lassen Sie die Vorwäsche weg.

Sortieren Sie Ihren Müll
Wenn Ihr Campingplatz keine Mülltrennung hat, sprechen Sie mit ihm darüber, ob es eine gute Idee wäre, sie einzuführen. Gemeinsam können wir mehr tun, um die Botschaft einer grüneren und nachhaltigeren Welt zu verbreiten.

Leitungswasser trinken
In den meisten europäischen Ländern ist es völlig unbedenklich, Leitungswasser zu trinken, fragen Sie einfach, woher Sie kommen und auf dem Campingplatz.

Nachhaltig essen
Egal, ob Sie auf dem Campingplatz grillen oder in ein Restaurant vor Ort gehen, Sie können viel für den Umweltschutz tun. In diesem Abschnitt finden Sie viele Tipps, wie Sie sich in Ihrem Campingurlaub nachhaltiger ernähren können.
Auswahl der Produkten
Glücklicherweise bedeutet Campingurlaub in der Regel Sommer und Sonne. Das ist die perfekte Jahreszeit, wenn Sie sich nachhaltiger ernähren wollen. Der Sommer bietet eine Fülle köstlicher Gemüse- und Obstsorten, vor allem wenn Sie in Ihrem Campingurlaub in den Süden reisen.
In Italien, Frankreich und Spanien zum Beispiel gibt es unzählige lokale Märkte, auf denen Sie frische Produkte aus der Region kaufen können. Sie sind oft sehr stolz darauf, dass sie die Produkte selbst anbauen und keine Pestizide verwenden. Nachhaltiger geht es kaum noch.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, besuchen Sie die lokalen Märkte und kaufen Sie lokal erzeugte Produkte, anstatt den nächstgelegenen Supermarkt zu wählen. Supermärkte verkaufen oft Produkte, die von weit her transportiert wurden. Das ist nicht sehr gut für die Umwelt.

Auswahl von Restaurants
Es könnte auch ein Fischrestaurant sein, das nur Fisch verwendet, der in Küstengewässern gefangen wurde. Eine schonendere Fischereimethode, die den Meeresboden nicht beeinträchtigt und nur wenig unerwünschten Beifang mit sich bringt. Vielleicht ist das Restaurant auch Teil eines Programms, das versucht, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren.
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, ein Restaurant nachhaltiger zu betreiben, und es gibt viele Restaurants, die sich auf diesen Aspekt konzentrieren.
Sie können dazu beitragen, indem Sie die Restaurants auswählen, die etwas für die Umwelt tun. Auf diese Weise zeigen Sie, dass Sie nachhaltige Initiativen unterstützen. Und mit der Zeit werden hoffentlich immer mehr Restaurants erkennen, dass Nachhaltigkeit gleichbedeutend mit mehr Kunden ist.

Auswahl von Lebensmitteln
Im Vergleich dazu stößt ein Kilo Kartoffeln nur 360 Gramm CO2 aus, während ein Kilo Tomaten 700 Gramm CO2 ausstößt. Wenn Fleisch auf dem Speiseplan steht, ist Hühnerfleisch die klimafreundlichste Option. Ein Kilo Hähnchenbrust stößt 3,4 Kilo CO2 aus, ein Kilo Hähnchenschenkel 1,3 Kilo CO2.
Die Zahlen für über 500 Lebensmittel finden Sie unter: denstoreklimadatabase.dk

Auswahl des Grills
Nutzen Sie beim Kauf von Grillbriketts Kennzeichnungssysteme wie das Nordic Swan Ecolabel. So können Sie die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima insgesamt minimieren. Grillbriketts mit dem Nordic Swan Ecolabel müssen zum Beispiel zu 100 % FSC- oder PEFC-zertifiziert sein.
Das Schlimmste, was man mit einem Einweggrill machen kann, ist, ihn im Sand zu vergraben, wenn man am Strand gegrillt hat. Andere Leute könnten auf ihn treten. Und wenn Sie den Grill mit Sand bedecken, kann er die Hitze noch länger speichern, was das Risiko, dass andere Personen verletzt werden, nur noch erhöht. Jedes Jahr gibt es unzählige Beispiele von Menschen, die sich auf diese Weise verletzen.
Aluminium gehört nicht in die Natur. Es muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Das bedeutet, dass es nach dem Gebrauch nicht direkt in den Mülleimer geworfen werden darf. Wie bereits erwähnt, können Einweggrills nach dem Gebrauch mehrere Stunden lang heiß bleiben, so dass die Gefahr besteht, dass die Mülltonne in Brand gerät und Schlimmeres passiert.

In freier Wildbahn
Das Beste am Campingurlaub ist, dass man der Natur oft ganz nah ist. Das bedeutet aber auch, dass man sich besonders bewusst verhalten muss. Die 7 Prinzipien von “Leave No Trace” beschreiben, wie Sie die Natur auf respektvolle und ethische Weise genießen können. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Ratschläge aus diesen Grundsätzen zusammengestellt.
Minimale Fußabdrücke hinterlassen

Hinter anderen aufräumen
Wenn Ihnen die Reinhaltung der Natur besonders am Herzen liegt, gibt es im Internet sogar zahlreiche Initiativen, die freiwillige Aufräumaktionen organisieren. Vielleicht finden Sie ja ein Projekt in der Nähe Ihres Campingplatzes. Siehe zum Beispiel earthday.org/cleanup

Kannst du Dinge in der Natur sammeln?

Besuch der Natur in kleinen Gruppen
Wenn Sie Teil einer großen Gruppe sind, können Sie zum Beispiel vorschlagen, sich in zwei Gruppen aufzuteilen. Wenn Sie eine geführte Tour buchen, fragen Sie, wie viele Personen an der Tour teilnehmen dürfen. Nicht alle Reiseveranstalter machen sich Gedanken über die Auswirkungen ihrer Touren auf die Natur.

Niemals Müll in die Natur werfen
Außerdem wird die Natur durch die Chemikalien und Mikropartikel geschädigt, die entstehen, wenn sich unnatürliche Gegenstände in der Natur zersetzen. Zigarettenstummel können zum Beispiel Arsen, Blei und Formaldehyd enthalten.

Wildtiere respektieren
Sie sollten Wildtiere auch nicht füttern. Zum einen kann es ihrer Gesundheit schaden. Außerdem kann es ihr Verhalten verändern, so dass sie zahmer werden und leichtere Beute für andere Raubtiere sind.

Über Zertifizierungen
Auf Travelgreen.dk geben wir an, ob unsere Partner eine oder mehrere der folgenden Umweltzertifizierungen von Behörden oder Umweltorganisationen besitzen.
EU-Umweltzeichen
Das EU-Umweltzeichen ist das offizielle EU-label und ein freiwilliges Umweltkennzeichnungssystem. Das Zeichen ist international als EU Ecolabel bekannt.
Lesen Sie mehr unter eublomsten.dk.
Green Stay
Green Stay ist ein Umweltsiegel von Camping Outdoor Denmark für nachhaltige Campingplätze und Campinghändler.
Lesen Sie mehr unter greenstay.dk.
Green Key
Green Key (einschließlich Green Camping) ist ein Umweltzeichen, das von der Umweltorganisation FEE und HORESTA unterstützt wird.
Lesen Sie mehr unter greenkey.dk.